Jan-Frederik Bandel



Selbstständige Publikationen

  • Unter dem Radar. Underground- und Selbstpublikationen 1965–1975. Hg. von Jan-Frederik Bandel, Annette Gilbert und Tania Prill, Text: Jan-Frederik Bandel. Leipzig: Spector Books 2017.
  • Under the Radar. Underground Zines and Self-Publications 1965–1975. Hg. von Jan-Frederik Bandel, Annette Gilbert und Tania Prill, Text: Jan-Frederik Bandel. Leipzig: Spector Books 2017 (2. Aufl. 2019).
  • Mit Sascha Hommer: Au Musée. Ins Französische übertragen von Brice Germain. Paris: Éditions Delcourt 2017.
  • Mit Barbara Kalender und Jörg Schröder: Immer radikal, niemals konsequent. Der März Verlag – erweitertes Verlegertum, postmoderne Literatur und Business Art. Hamburg: Philo Fine Arts 2011.
  • Warten auf "Zettel's Traum". Mit Zeichnungen von claire Lenkova und Einwürfen von Frank Grüttner. Hamburg: Textem 2011.
  • Fantasie & Aufklärung. Historische Miniaturen. Hamburg: Textem 2011.
  • Mit Sascha Hommer: Im Museum 2. Archive des Zerfalls. Berlin: Reprodukt 2010.
  • Mit Sascha Hommer: Im Museum 1. Die Treppe zum Himmel Berlin: Reprodukt 2008.
  • Nachwörter. Zum poetischen Verfahren Hubert Fichtes. Aachen: Rimbaud 2008 (Hubert-Fichte-Studien Bd. 7).
  • Mit Lasse Ole Hempel und Theo Janßen: Palette revisited. Eine Kneipe und ein Roman. Hamburg: Edition Nautilus 2005.
  • Signierte Wirklichkeit. Zum Spätwerk Arno Schmidts. Aachen: Rimbaud 2005 (Rimbaud Taschenbücher Bd. 37/38, Studien zur Literaturgeschichte Bd. 4).
  • Fast glaubwürdige Geschichten. Über Hubert Fichte. Aachen: Rimbaud 2005 (Hubert-Fichte-Studien Bd. 3).
  • Hubert Fichte. Hotel Garni, Doppelzimmer. Aachen: Rimbaud 2004 (Hubert-Fichte-Studien Bd. 2).

Unselbstständige Publikationen
  • Keine Liebe ohne Pathos. In guten wie in schlechten Sätzen: Der Literaturkritiker Michael Maar fragt nach dem Geheimnis guten Stils und nimmt die großen Werke der Weltliteratur in seine Lektorenhand. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Juni 2021.
  • On Several Books by Hans-Rudolf Lutz. In: form 281 (2019), S. 84–89.
  • Wider die Professionalität / Triumph of the Amateurs. In: form 279 (2018), S. 78–84.
  • Meister der gut sitzenden Anekdote. "Siegfried", Jörg Schröders Klassiker über Hochstapeleien und Abstürze im Literaturbetrieb, ist neu erschienen. In: neues deutschland, 19. September 2018.
  • "Mirror, mirror on the wall ..." Lewis Carroll, Arno Schmidt, Abraham Ettleson und die Komik des Verstehens. In: Kultur & Gespenster 18 (2016), S. 259–281.
  • Unter dem Radar. Underground- und Selbstpublikationen 1965–1975. Vorüberlegungen zu einer Ausstellung. In: Michael Glasmeier und Tania Prill (Hg.): Typografie als künstlerisches Ereignis. Hamburg: Textem 2016, S. 35–48.
  • Schneeschieber für die kommende Eiszeit. Zum Komischen bei Arno Schmidt. In: Friedrich W. Block (Hg.): Kunst & Komik. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums. Bielefeld: Aisthesis 2016, S. 227–244.
  • Mit Georg Stanitzek: Broschüren. Zur Legende vom 'Tod der Literatur'. In: Kodex. Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft 5 (2015), S. 59–90.
  • Rückzug nach verlorener Schlacht. Jan-Frederik Bandel im Gespräch mit Ulrich Raulff über Theorielektüre in den Siebzigern, intellektuelles Renegatentum, allerlei Klischees und intellektuelle Krisenzonen. In: Kultur & Gespenster 16 (2015), S. 195–215.
  • Schneeschieber für die kommende Eiszeit. Zum Komischen bei Arno Schmidt. In: Bargfelder Bote. Materialien zum Werk Arno Schmidts Lfg. 393–394 (2015), S. 3–14.
  • Plädoyer für die teleplasmatische Erbse. Hamburger Fußnoten zur Verfertigung der Subkultur beim Reden. In: Walburga Hülk, Nicole Pöppel und Georg Stanitzek (Hg.): Bohème nach '68. Berlin: Vorwerk 8 2015, S. 187–203.
  • Schafft zwei, drei, viele Raddatz. Jörg Schröder erzählt. In: Barbara Kalender und Jörg Schröder (Hg.): Erwähnungsgeschäft. Berlin: März Desktop 2014, S. 96–107.
  • Arme Irre. Jörg 'Schröder erzählt' Uwe Nettelbeck, wie er einmal die Friedensbewegung erfunden hat. In: Barbara Kalender und Jörg Schröder (Hg.): Erwähnungsgeschäft. Berlin: März Desktop 2014, S. 22–40.
  • Testfall Bern. Dorothy Iannones Story Of Bern und die Mechanismen der Zensur. In: Dorothy Iannone: This Sweetness Outside Of Time. Retrospektive der Gemälde, Objekte, Bücher und Filme von 1959 bis 2014. Ausstellungskatalog Berlinische Galerie. Bielefeld: Kerber 2014, S. 116–125.
  • Test Case Bern. Dorothy Iannone's Story Of Bern and the Mechanisms of Censorship. In: Dorothy Iannone: This Sweetness Outside Of Time. A Retrospective of Paintings, Objects, Books, and Films from 1959 to 2014. Ausstellungskatalog Berlinische Galerie. Bielefeld: Kerber 2014, S. 116–125.
  • Bei Karen Duve wurde sogar gelacht. Neun Autoren, eine Lesung: Wie Hamburg Arno Schmidts hundertsten Geburtstag feierte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Januar 2014.
  • Plädoyer für die teleplasmatische Erbse. Hamburger Fußnoten zur Verfertigung der Subkultur beim Reden. In: Kultur & Gespenster 14 (2013), S. 61–77.
  • Mit claire Lenkova: Geladen. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 5. Mai 2013.
  • Mit claire Lenkova: Befallen. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 10. März 2013.
  • Mit claire Lenkova: Kaution. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 10. Februar 2013.
  • Die entschlüsselte Alice in Podolien. Im Wunderland des Chassidismus: Abraham Ettlesons Extremhermeneutik der Kinderbücher von Lewis Carroll. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Geisteswissenschaften), 19. Dezember 2012.
  • Mit claire Lenkova: Stock & Schirm. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 15. Dezember 2012.
  • Mit claire Lenkova: Landschaft. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 18. November 2012.
  • Ästhetik der Bevormundung. In: Arbeitskreis Extremismusbegriff: Schulverweis für Andi! Warum der Verfassungsschutz mit seiner Bildungsarbeit gegen "Extremismus" scheitert. Münster: Unrast 2012, S. 7–9.
  • Mit claire Lenkova: Klassentreffen. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21. Oktober 2012.
  • Aus den Archiven der Adoleszenz. Dein dunkles Haar, Marianne: Über die Stile der Nonkonformität in der Anthologie "Primanerlyrik, Primanerprosa", die der Studienrat Armin Schmid und Peter Rühmkorf 1965 herausgaben, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Geisteswissenschaften), 17. Oktober 2012.
  • Mit claire Lenkova: Geister. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 16. September 2012.
  • Heftiger Zug nach unten. Comics, Literatur und der trockengelegte Graben. In: Neue Rundschau 3/2012, S. 30–41.
  • Mit claire Lenkova: Oleg. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 5. August 2012.
  • Mit claire Lenkova: Groupie. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 8. Juli 2012.
  • Mit claire Lenkova: Familienbande. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 10. Juni 2012.
  • Mit claire Lenkova: Autogrammstunde. In: Du. Zeitschrift der Kultur 826 (Mai 2012), S. 47–48.
  • Theorien für Verfasser von Lebensgeschichten. Die Biographie ist eine umstrittene Form, sie galt lange als die typische literarische Gattung für Leser der Mittelklasse. Und dies, obwohl schon Wilhelm Dilthey eine ernsthafte geisteswissenschaftliche Grundlage für "intellektuelle Biographien" gelegt hatte. Nun debattierte man am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt über Rezepte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Geisteswissenschaften), 29. Februar 2012.
  • Der doppelte Germanist. Seltsame Korrespondenzen: Hans Ernst Schneider alias Hans Schwerte, ehemals Hauptsturmführer der SS, im Briefwechsel mit dem Literaturwissenschaftler Robert Minder und mit Armin Mohler. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Geisteswissenschaften), 22. Februar 2012.
  • Setzungen. Zu einigen Gedichten von Michael Glasmeier. In: Michael Glasmeier: und zwischen dazwischen und dazwischen und ... poetische hefte und zyklen 1979–1987. Hg. von Jan-Frederik Bandel, Hamburg: Textem 2011.
  • Ungelesene Bücher (37). Empirie I. In: junge Welt, 12. September 2011.
  • Ungelesene Bücher (36). Werkzeugkasten. In: junge Welt, 5. September 2011.
  • Ungelesene Bücher (35). Stapel. In: junge Welt, 29. August 2011.
  • Ungelesene Bücher (34). Spuren der Nichtlektüre. In: junge Welt, 22. August 2011.
  • Ungelesene Bücher (33). Lektüre als Zwangshandlung. In: junge Welt, 15. August 2011.
  • Ungelesene Bücher (32). Wie Vogel und Fisch. In: junge Welt, 8. August 2011.
  • Ungelesene Bücher (31). Fundamentalistischer Regen. In: junge Welt, 1. August 2011.
  • Ungelesene Bücher (30). Dynamische Nichtlektüre. In: junge Welt, 25. Juli 2011.
  • Traumata der römischen Besatzer. Eine Studie von Neurochirurgen widmet sich Kopfverletzungen in den Asterix-Comics. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Geisteswissenschaften), 20. Juli 2011.
  • Ungelesene Bücher (29). Mollerü. In: junge Welt, 18. Juli 2011.
  • Triebe, die uns treiben. Auf der Suche nach einem mythischen Begriff. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Geisteswissenschaften), 13. Juli 2011.
  • Ungelesene Bücher (28). Unter Kastensakkos. In: junge Welt, 11. Juli 2011.
  • Ungelesene Bücher (27). Verkrampfung. In: junge Welt, 4. Juli 2011.
  • Ungelesene Bücher (26). Unmittelbare Entsorgung. In: junge Welt, 27. Juni 2011.
  • Ungelesene Bücher (25). Diverse Flüche. In: junge Welt, 20. Juni 2011.
  • Ungelesene Bücher (24). Errata-Museum. In: junge Welt, 6. Juni 2011.
  • Ungelesene Bücher (23). Des Satzes zuliebe. In: junge Welt, 30. Mai 2011.
  • Ungelesene Bücher (22). Vom Schicksal. In: junge Welt, 16. Mai 2011.
  • Ungelesene Bücher (21). Don't read - print. In: junge Welt, 9. Mai 2011.
  • Ungelesene Bücher (20). Archiv der schlechten Vorsätze. In: junge Welt, 2. Mai 2011.
  • Ungelesene Bücher (19). Wormtalk. In: junge Welt, 18. April 2011.
  • Ungelesene Bücher (18). Delegation. In: junge Welt, 11. April 2011.
  • Ungelesene Bücher (17). Lob der Leserdarsteller. In: junge Welt, 4. April 2011.
  • Ungelesene Bücher (16). Hurra, wir leben noch. In: junge Welt, 28. März 2011.
  • Ungelesene Bücher (15). Das Buch als Steinstein. In: junge Welt, 21. März 2011.
  • Ungelesene Bücher (14). Laszive Igel. In: junge Welt, 14. März 2011.
  • Ungelesene Bücher (13). Schrankfüllungen. In: junge Welt, 7. März 2011.
  • Ungelesene Bücher (12). Das akademische Entspannungsbad (von Dr. Jan-Frederik Bandel). In: junge Welt, 28. Februar 2011.
  • Mit Sascha Hommer: Geheul für Chopin. Aus den Archiven der posttonalen Avantgarde. In: New Romantic. Warschau: Kultura Gniewu 2010 (erschienen 2011), S. 29–38.
  • Wie Max Horkheimer für Spirituosen warb. Künstlerbücher und Papierobjekte: Ein Berliner Workshop zur Materialität der Schrift. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Geisteswissenschaften), 23. Februar 2011.
  • Ungelesene Bücher (11). Von der elendigen Romanleserey. In: junge Welt, 21. Februar 2011.
  • "Wenn du deine Vergangenheit verrätst, verrät sie dir nichts mehr." Über Primanerdichtung, Beatniks, Horrortrips und spirituelle Lyrik. Jan-Frederik Bandel im Gespräch mit Hadayatullah Hübsch. In: junge Welt, Wochenendbeilage, 19. Februar 2011.
  • Ungelesene Bücher (10). Die Apparate der Nichtlektüre. In: junge Welt, 14. Februar 2011.
  • Ungelesene Bücher (9). Bücherberg, rückwärts. In: junge Welt, 7. Februar 2011.
  • Messer und Scheide. Androgynie, Bisexualität und Gewalt bei Hubert Fichte. In: Neue Rundschau 4/2010, S. 205–216.
  • Ungelesene Bücher (8). Das Exposé. In: junge Welt, 31. Januar 2011.
  • Ungelesene Bücher (7). MKVBB oder Neulich am Nordpol. In: junge Welt, 24. Januar 2011.
  • Das Finanzamt schröpft und degradiert den Comiczeichner Uderzo. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Januar 2011.
  • Ungelesene Bücher (6). Manuskriptangst. In: junge Welt, 17. Januar 2011.
  • Ungelesene Bücher (5). Eine Entdeckung des Professor Aronnax. In: junge Welt, 10. Januar 2011.
  • Ungelesene Bücher (4). Sarrazins Liste. In: junge Welt, 3. Januar 2011.
  • Ungelesene Bücher (3). Saisonlektüre. In: junge Welt, 27. Dezember 2010.
  • Ungelesene Bücher (2). Und wie weit sind Sie gekommen? In: junge Welt, 20. Dezember 2010.
  • Ungelesene Bücher (1). Die eingeschweißte Bibliothek. In: junge Welt, 13. Dezember 2010.
  • Die Außenseiten der Coolness. Arne Bellstorf erzählt die Geschichte von Astrid Kirchherr und Stuart Sutcliffe, der Anfang der 1960er kurzzeitig Bassist der Beatles war. Ein Comic jenseits von Ikonisierung und den Klischees der Erinnerungsmanufaktur. In: Opak 7 (2010), S. 49–51.
  • Das Potenzial entfalten. Um die aktuelle Aufregung um das Genre "Graphic Novel" besser einzuordnen, hilft auch ein Blick in überseeische Anthologien. In: die tageszeitung, 12. Oktober 2010.
  • Warten auf "Zettel's Traum" (22). In: junge Welt, 4. Oktober 2010.
  • Warten auf "Zettel's Traum" (21). In: junge Welt, 27. September 2010.
  • Batman und Beatniks im Anflug auf Deutschland. Die Erfindung der bundesrepublikanischen Pop-Literatur aus dem Geist des Missverständnisses: Als alle Überamerikaner sein wollten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Geisteswissenschaften), 22. September 2010.
  • Warten auf "Zettel's Traum" (20). In: junge Welt, 20. September 2010.
  • Warten auf "Zettel's Traum" (19). In: junge Welt, 14. September 2010.
  • Warten auf "Zettel's Traum" (18). In: junge Welt, 7. September 2010.
  • Warten auf "Zettel's Traum" (17). In: junge Welt, 9. August 2010.
  • Warten auf "Zettel's Traum" (16). In: junge Welt, 2. August 2010.
  • Warten auf "Zettel's Traum" (15). In: junge Welt, 26. Juli 2010.
  • Warten auf "Zettel's Traum" (14). In: junge Welt, 9. August 2010.
  • Warten auf "Zettel's Traum" (13). In: junge Welt, 2. August 2010.
  • Warten auf "Zettel's Traum" (12). In: junge Welt, 26. Juli 2010.
  • Masturbation im Wald. Scheinlogische Theorien. Kolonialismus und Wahnsinn – der neue Comic des Belgiers Olivier Schrauwen:"De man die zijn baard liet groeien". In: die tageszeitung (sonntaz), 24. Juli 2010.
  • Mit Schirm, Charme und wetterfestem Wollstoff. Zeitlose Klassiker – im Gespräch mit Mark Hogarth und Brian Wilson vom beliebten Sakkohersteller Harris Tweed Hebrides. In: die tageszeitung, 19. Juli 2010.
  • Warten auf "Zettel's Traum" (11). In: junge Welt, 19. Juli 2010.
  • Warten auf "Zettel's Traum" (10). In: junge Welt, 14. Juli 2010.
  • Robin Hood mit Alzheimer. Die Comics von Manu Larcenet sind zurzeit die schärfsten Parodien, die das Genre zu bieten hat. Sie lenken den Blick darauf, wie ein Comic sein sollte: komisch. In: ZEIT online, 13. Juli 2010.
  • Warten auf "Zettel's Traum" (9). In: junge Welt, 6. Juli 2010.
  • So seltsam wie ein Indie-Popsong. Seine Zeichnungen sind krakelig, Autos sehen bei ihm aus wie Schuhkartons - aber seine Storys treffen mitten ins Herz: Jeffrey Brown ist ein Star der US-Comic-Szene. In dem neuen Band "Undeleted Scenes" versammelt er komisch-melancholische Strips aus dem Leben eines Twentysomething. In: SPIEGEL online, 3. Juli 2010.
  • Warten auf "Zettel's Traum" (8). In: junge Welt, 29. Juni 2010.
  • Die Schicksale des Komischen. Nur in der gedämpften Form der Ironie hat sich manche Ästhetik dem Lachen nähern wollen. In Bremen widmete sich nun eine Tagung den schärferen Erscheinungen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Geisteswissenschaften), 23. Juni 2010.
  • Warten auf "Zettel's Traum" (7). In: junge Welt, 21. Juni 2010.
  • Die Tarnkleidung der Intelligenz. Ortstermin: Die Insel Harris als Heimat des Tweed-Stoffs. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Bilder und Zeiten), 19. Juni 2010.
  • Warten auf "Zettel's Traum" (6). In: junge Welt, 14. Juni 2010.
  • Warten auf "Zettel's Traum" (5) - Empfehlung ins Blaue. In: junge Welt, 7. Juni 2010.
  • Warten auf "Zettel's Traum" (4). In: junge Welt, 17. Mai 2010.
  • Warten auf "Zettel's Traum" (3). In: junge Welt, 10. Mai 2010.
  • Warten auf "Zettel's Traum" (2). In: junge Welt, 3. Mai 2010.
  • Warten auf "Zettel's Traum" (1). In: junge Welt, 26. April 2010.
  • Mit Sascha Hommer: W. Superkaninchen. Ein Webcomic auf der Seite des Jüdischen Museums Berlin.
  • Mit Sascha Hommer: W. Kaninchen kommt in die Gänge. In: 19 Empfindlichkeiten. Reaktionen auf Hubert Fichte. Hg. v. Mario Fuhse. Hamburg: Männerschwarm 2010, S. 27–31.
  • Single-Auskopplung des Geistes. Vor vierzig Jahren wurde in Berlin der Merve-Verlag, die publizistische Zentrale von Postmoderne und Dekonstruktion gegründet. Daran erinnerte jetzt ein Hamburger Symposion. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Geisteswissenschaften), 17. Februar 2010.
  • Vom kranken Menschenverstand. Fallgeschichten für eine "Seelenkunde" zu liefern, das war die Ambition von Karl Philipp Moritz, als er 1783 eines der merkwürdigsten Magazine der Geistesgeschichte herausbrachte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Geisteswissenschaften), 3. Februar 2010.
  • Ein schwarz-weißes Bild vom Krieg. Comic-Reporter Joe Sacco. In: SPIEGEL online, 11. Januar 2010.
  • Der Stoff, der über den Pazifik kam. Japans Mode-Junkies träumen vom Westen in seiner handfesten amerikanischen Ausprägung und leiten damit eine Renaissance dieser Kleidung in den Vereinigten Staaten ein. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Bilder und Zeiten), 19. Dezember 2009.
  • Mit claire Lenkova: Ach, Juliya! In: Spring 6 (2009), n.p.
  • Un amour de Jäcki. Hubert Fichte, Leonore Mau und der Maskentanz der Fiktion. In: Smell it! Freundschaft als Lebens-, Produktions- und Aktionsform. Hg. v. Dietmar Schwärzler. Wien: Projektor 2009, S. 11–13.
  • Hans Imhoff – Meister über die Extreme. Dichter, Aktionist, Liebeskünstler, Philosoph und Selbstverleger, dabei an der Begrenzung seines Ruhms arbeitend. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Februar 2009.
  • Mit claire Lenkova: Bramfeld. 5 Szenen mit 4 x 2 Alter Egos. In: Kultur & Gespenster 7 (2008), S. 165–175.
  • Es hat mir immer allergrößten Spaß gemacht. Er setzte früh auf Pornographie und betrieb die Abkehr vom Kanon der Moderne: Der Verleger Jörg Schröder erzählt aus seinem Leben – Motto: nicht langweilen! In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Oktober 2008.
  • Lang lebe der Aktionsrat zur Befreiung der Frau! Lesefutter des Jahres 1968: Alfred von Meysenbugs Comics. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. September 2008.
  • Die Pygmäen proben den Aufstand. Merkwürdigkeiten aus dem Zoo und dem Museum: Junge niest Dame fort, Krokodil frisst Jungen – Olivier Schrauwen und Cyril Pedrosa betreiben mit Pasticcio und Parodie die Erneuerung des Comics. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. September 2008.
  • In der Résistance. Nun wissen wir, wo Becketts Godot steckte. In: Frankfurter Rundschau, 13. August 2008.
  • Mit claire Lenkova: Bramfeld. 6 [4] Szenen für 3 x 2 Alter Egos. In: Spring 5 (2008), S. 76–85.
  • Versteckspiel oder: Das Komische im Comic. In: Jitter. Magazin für Bildgestaltung 3 (2008), S. 28–31.
  • Mit Sascha Hommer: Im Museum. In: Strapazin 91 (2008), S. 65–69.
  • Rückkehr zu den seriösen Fachblättern. "Forum Homosexualität und Literatur" am Ende. In: Frankfurter Rundschau, 5. Juni 2008.
  • Comics muss man lesen, um sie zu begreifen. Raus aus den Regalen: Der Comic-Salon von Erlangen will dem Genre ins Museum verhelfen. Dem Anspruch hielten die Ausstellungen in diesem Jahr aber leider nicht stand. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Mai 2008.
  • Notizen bei der Besichtigung eines Satzbaus. Reinhard Kiefers Poetik Vor der Natur. In: Ich ist ein Wesen, das verschwindet. Über Reinhard Kiefer. Hg. v. Bernhard Albers. Aachen: Rimbaud 2008, S. 62–71.
  • Jenseits des "Authentischen". Stichworte zum autobiografischen Comic. In: Kopfkino. Hg. vom Kunsthaus Dresden. Berlin: Verbrecher Verlag 2008, S. 18–30.
  • Notizen bei der Besichtigung eines Satzbaus. Reinhard Kiefers Poetik Vor der Natur. In: Kultur & Gespenster 6 (2008), S. 221–223.
  • Geometrie der Schönheit. Der Fotograf Gerhard Trumler erkundet die Formen von "Provinzen und Metropolen". In: ZEIT online, 17. Dezember 2007.
  • Grüne Schatzkammern. Nur noch wenige Urwälder gibt es auf unserer Erde. Sie sind ebenso unterschiedlich wie faszinierend. In: ZEIT online, 30. November 2007.
  • "Der realistische Fortschritt". Jakob von Uexküll im Gespräch. In: Jakob von Uexküll: "Das sind wir unsern Kindern schuldig". Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2007, S. 111–148.
  • Große Fluchten. Außergewöhnliche Hotels rund um den Globus – ein neuer Bildband lädt zur Flucht aus dem Alltag ein. In: ZEIT online, 18. Oktober 2007.
  • Wirtschaftswunder-Goethe und Kulturbetriebsintrigant. Klaus Bittermann hat Günter Grass zum Achtzigsten ein Päckchen Boshaftigkeiten geschnürt. In: Textem, 16. Oktober 2007 (www.textem.de).
  • Gezeichnete Welten. Auch Comic-Bände sind auf der Frankfurter Buchmesse vertreten. Jan-Frederik Bandel stellt sieben Neuerscheinungen vor. In: ZEIT online, 15. Oktober 2007.
  • Rezension: Kerstin Gleba, Eckhard Schumacher (Hg.): Pop seit 1964. In: Kultur & Gespenster 4 (2007), S. 341–342.
  • Wallner fliegt nun. Thomas von Steinaeckers Romandebüt hat keine Angst vor der Zukunft. In: Frankfurter Rundschau, 28. Juni 2007.
  • Insekten raus. Gruppen sind gemein. Weil sie ausgrenzen. Und zwar gnadenlos, wie Sascha Hommer in seinem Comic beschreibt. In: Zuender (ZEIT online), 12. Juni 2007.
  • Dissonante Biographie. Über Barbara Bongartz’ Autofiktion "Der Tote von Passy" In: junge Welt, Literaturbeilage, 6. Juni 2007.
  • Nachtarbeit. Oliver Grajewski macht in seinen Tigerboy-Comics vieles anders als der Rest. Das verkauft sich nicht unbedingt gut – ist aber lesenswert. In: Zuender (ZEIT online), 5. Juni 2007.
  • Alles bleibt anders. Reisen in fremde Länder sind aufregend und exotisch? Bei Guy Delisle ist die chinesische Stadt Shenzen einfach nur ein Ort, von dem man möglichst schnell wieder verschwinden sollte. In: Zuender (ZEIT online), 29. Mai 2007.
  • Obszöne Liebe. Peter Pontiacs Vater war Mitglied der Waffen-SS, ein Weiberheld und auch sonst ein Ekel. Kann man so jemanden trotzdem vermissen? In: Zuender (ZEIT online), 22. Mai 2007.
  • Artiger Punk. Pubertät ist peinlich. Andreas Michalke macht das Beste draus und dokumentiert seine Jugend als Dorfpunk in Comics. In: Zuender (ZEIT online), 16. Mai 2007.
  • Scharfe Mischung. Schwule Skinheads, AIDS-kranke Schwule und eine Liebesgeschichte im Comic-Format. Markuß Golschinksis Reihe Krm-Krm blickt in Abgründe. In: Zuender (ZEIT online), 8. Mai 2007.
  • Fünf Mal Adolf. Ein historisches Epos über den Nationalsozialismus? Der fünfbändige Manga Adolf von Osamu Tezuka behauptet gar nicht, das zu sein. In: Zuender (ZEIT online), 1. Mai 2007.
  • Alles ganz harmlos. Comics und Politik? Spätestens seit den siebziger Jahren geht das gut zusammen. Der Zuender stellt die wichtigsten Klassiker vor. Diese Woche Ellen Forneys Geschichten über eine Kindheit zwischen Kiffen und FKK In: Zuender (ZEIT online), 24. April 2007.
  • Pop trifft Porno. Comics und Politik? Spätestens seit den siebziger Jahren geht das gut zusammen. Der Zuender stellt die wichtigsten Klassiker vor. Den Anfang machen heute Alfred von Meysenbugs Comics aus der heißen Phase der Studentenrevolte. In: Zuender (ZEIT online), 17. April 2007.
  • Mit Sascha Hommer: Geteilte Beute. Comics & Literatur. In: Schreibheft 68 (2007), S. 18–20.
  • Anregend schwarz-weiß. Auf der Leipziger Buchmesse stellten auch Comic-Verlage aus wie das Berliner Haus Reprodukt. Es publiziert lesenswerte Bücher, die sich sehen lassen können. In: ZEIT online, 26. März 2007.
  • Fantasie und Aufklärung. Ein Gespräch mit Hanna Mittelstädt und Lutz Schulenburg über die Geschichte der Edition Nautilus, Franz Jung, Situationisten, Subrealisten und die Linke in Deutschland. In: Kultur & Gespenster 3 (2007), S. 56–73.
  • Die Liebesbehinderten. Wie funktioniert eine Beziehung, in der ein Partner Aids hat? Der Comic Blaue Pillen von Frederik Peeters erzählt diese Geschichte. In: Zuender (ZEIT online), 23. Januar 2007.
  • Monster hinterm Sofa. Wer "Killerspiele“ verteufelt, macht es sich zu leicht. Wer sie verharmlost auch, sagt der Autor Mark Butler. Er muss es wissen. In: Zuender (ZEIT online), 16. Januar 2007.
  • Zielsicher geschmacklos. Mit Mamba gibt es nun auch in Deutschland eine Comiczeitung. Die erste Ausgabe ist vor allem eines: bunt gemischt. In: Zuender (ZEIT online), 9. Januar 2007.
  • "Laumeierei gibt’s hier nicht!" Gespräch mit Hanna Mittelstädt und Lutz Schulenburg, den Verlegern der Edition Nautilus. Über Minderheitenpositionen, die siebziger Jahre und Bücher, auf die man stolz sein darf. In: junge Welt, 30. Dezember 2006.
  • Doppelte Fremdheit. Hubert Fichtes ethnografische Impulse. In: iz3w 298 (2006), S. 39–42.
  • Es war sehr schön. Das erste Hamburger Comicfestival war ein Erfolg. Bloß: Der Veranstalter will darüber nicht reden. Darum hat sich Jan-Frederik Bandel selbst umgeschaut. In: Zuender (ZEIT online), 12. Dezember 2006.
  • Aus den Tiefdruckgebieten. Zur Öffentlichkeitsarbeit eines die Öffentlichkeit vermeintlich Scheuenden: Arno Schmidt bei Lesungen, Interviews und Umfragen. In: junge Welt, 6. Dezember 2006.
  • "Es kann nicht genügen, Comics in der Wissenschaft zu etablieren." Ein Gespräch mit Ole Frahm über die Entwicklung der Comicforschung. In: Kultur & Gespenster 2 (2006), S. 358–367.
  • Der Gestus der Desertion. Alfred Andersch, Arno Schmidt und die Mühen der "Gewissensforschung". In: Kultur & Gespenster 2 (2006), S. 282–299.
  • Rezension: Petra und Uwe Nettelbeck (Hg.): Die Republik Nummer 120–122. Der Kommentar. In: Kultur & Gespenster 2 (2006), S. 343–345.
  • Rezension: Bernhard von Becker: Fiktion und Wirklichkeit im Roman. Der Schlüsselprozess um das Buch "Esra". In: Kultur & Gespenster 2 (2006), S. 340–342.
  • Das fünfte und das sechste Ohr. In: Kultur & Gespenster 2 (2006), S. 72–81.
  • Wie man Fahnen faltet. Bei Fantagraphics ist endlich eine zweite Sammlung mit Comics der Seattler Zeichnerin Ellen Forney erschienen. In: junge Welt, 18. Oktober 2006.
  • Nichts fürs Seminar. Gail Jones: "Der Traum vom Sprechen". In: Jungle World 40 (2006).
  • Hubert Fichte, Hans-Peter Reichelt und der "Ledermann". Zur Genese eines literarischen Projekts. In: Forum Homosexualität und Literatur 47 (2006), S. 25–47.
  • Fremd sind sie sich selber. Ansteckend: Die "Black Hole"-Comics von Charles Burns liegen nun vollständig auf Deutsch vor. Schillernd zwischen einer Ästhetik des Grässlichen und des Schönen, mit vergiftetem Happy End. In: die tageszeitung, 12. September 2006.
  • Die Stadt als Happening. New Babylon – eine Erinnerung an den utopischen Urbanismus des Amsterdamer Künstlers Constant. In: Jungle World 36 (2006).
  • selfmade. Typoskriptästhetik, Buchobjekte und Wachsmatrizenkultur. In: Abfälle. Stoff- und Materialpräsentation in der deutschen Pop-Literatur der 60er Jahre. Hg. von Dirck Linck und Gerd Mattenklott. Hannover: Wehrhahn 2006, S. 160–176.
  • Biotop HH. Gespräch mit Sascha Hommer über die Hamburger Comicszene.In: Kultur & Gespenster 1 (2006), S. 208–215.
  • Rezension: Hubert Fichte: Hörwerke 1966–86. Features, Lesungen, Reiseberichte, Hörspiele. In: Kultur & Gespenster 1 (2006), S. 195–197.
  • Rezension: Hubert Fichte: Die zweite Schuld. Glossen. In: Kultur & Gespenster 1 (2006), S. 190–195.
  • Wenn die Profillosen übernehmen. Das Politische spiegeln: Lukas Hammersteins Roman "video" über die Generation der "78er" In: Frankfurter Rundschau, 5. Juli 2006.
  • "Ich möchte sie eigentlich nicht veröffentlichen". Zur Genese und Edition von Hubert Fichtes Geschichte der Empfindlichkeit. In: Tage des Lesens. Hubert Fichtes Geschichte der Empfindlichkeit. Hg. von Jan-Frederik Bandel. Aachen: Rimbaud 2006 (Hubert Fichte Studien, Bd. 5), S. 7–26.
  • Schnodussen im Paradiso. Betie Pankokes "Lexikon zur Völkerverständigung". In: junge Welt, 19. Mai 2006.
  • Insekten im Nebel. Ein Comic-Debütalbum. In: junge Welt, 12. Mai 2006.
  • Abbitten, Subtexte und Sprachempfindlichkeiten. Jan-Frederik Bandel, Angela Delissen, Ole Frahm und Mario Fuhse im Gespräch über Hubert Fichte und seinen Roman "Die zweite Schuld". In: literaturkritik.de 5 (2006).
  • Komische Vögel. Vom Schwarm zur Einzelente: Frank Schätzing kommentiert Carl Barks’ "Donald Duck". In: Jungle World 17 (2006).
  • buch des monats: Hubert Fichte: Die zweite Schuld. In: konkret 5 (2006), S. 59.
  • Regenmann im Niesel. Die neue Ausgabe des Strapazin zeigt: In Hamburg gibt es eine rege Comicszene. In: junge Welt, 14. März 2006.
  • Let's talk about Kunst. Klaus Sander und Jan St. Werner haben ein Buch über unsere "Vorgemischte Welt“ veröffentlicht: eine scharfe Polemik wider den Kulturbetrieb und seine "Strategien der Beliebigkeit“. In: satt.org, 10. März 2006.
  • Avantgarde, wenn es denn darum gehen soll. Die Hamburger Comicszene als Experimental-Labor. In: Strapazin 82 (2006), S. 72–73.
  • Neckermann statt Robespierre. Zum 20. Todestag des Hamburger Schriftstellers Hubert Fichte. In: junge Welt, 8. März 2006.
  • Das Leben, ein Roman. Am 8. März 1986 starb Hubert Fichte. In: literaturkritik.de 3 (2006).
  • Endet mit dem Weitermachen! Interview mit Klaus Sander über Avantgarde, Strategien der Beliebigkeit, elektronische Musik und das Buch "Vorgemischte Welt", das er gemeinsam mit Jan St. Werner geschrieben hat. In: Jungle World 6 (2006).
  • Haschen im Sinai. Die Anthologie Cargo sammelt gezeichnete Einblicke in den Alltag in Deutschland und Israel – und liefert einen guten Beitrag zum Genre der "Comicreportage". In: Jungle World 50 (2005).
  • Permanenter Ausnahmezustand. Überfälliges Comeback: In einem voluminösen Band wird der Hamburg Kabarettist und Künstler Heino Jaeger wiederentdeckt. In: Szene Hamburg 12 (2005).
  • Die innere Fremde St. Paulis. Mit Hubert Fichte sind wir noch lange nicht fertig, wie neue Bücher und Hörbücher zu dem passionierten Fußgänger und Hamburger zeigen. In: Frankfurter Rundschau, 30. November 2005.
  • Lest mehr Comics! In Hamburg und Berlin werden gute Comics und Cartoons produziert. Über Zeichner mit und ohne Diplom, ihr gewachsenes Selbstbewusstsein und ihre kargen Einnahmen. In: Jungle World 48 (2005).
  • Der sterilisierte Autor. Jenseits aller Pflichtübungen ist bei Hubert Fichte noch viel zu holen. Man darf nur nicht immer dieselben alten Fragen an ihn richten. Im Versuch, die verschiedenen Bilder des Autors zusammenzubringen, entsteht eine Vorstellung von seinen Ambivalenzen und wohl tuenden Sperrigkeiten. In: die tageszeitung, tazmag, 26./27. November 2005
  • "Wir bilden keine Klangwaffengestalter aus". Interview mit Holger Schulze, Leiter des neuen Studiengangs "Sound Studies – Akustische Kommunikation" an der Universität der Künste in Berlin, über den guten Ton und wie man lernt, ihn zu treffen. In: Jungle World 45 (2005).
  • Differenz und Wiederholung. Mawil: Das große Supa-Hasi Album. In: Textem, 3. November 2005 (www.textem.de).
  • Reichtum und Reduktion. Überlegungen zur Hamburger Ausstellung "Hubert Fichte und Leonore Mau – Der Schriftsteller und die Fotografin". In: konkret 11 (2005), S. 52–53.
  • "Es wird in Kürze einen Beatles-Platz geben." Interview mit Günter Zint. In: Jungle World 39 (2005).
  • Isolation als System. "Forst" – ein Film über Ausgrenzung und Selbstorganisation. In: iz3w 288 (2005), S. 46.
  • Politik der Namen. Die Vereinnahmung Paul Celans für den Kanon der "Jungen Freiheit" stößt auf wenig Gegenwehr. In: konkret 9 (2005), S. 64.
  • Das Malheur. Kongo-Müller und die Proteste gegen 'Africa Addio'. In: iz3w 287 (2005), S. 37–41.
  • "Ewig hungrig, geil und müde". Die Kneipe "Palette" war im Hamburg der sechziger Jahre der Treff der Dropouts und Beatniks. Ein Gespräch mit Uta Juster, die von Hubert Fichte unter dem Namen "Heidi" zu einer Zentralgestalt seines berühmten Romans gemacht wurde. In: Jungle World 30 (2005).
  • Der enttäuschte Assimilant. Der erste deutsch-jüdische Bestseller: Vor hundert Jahren erschien Karl Emil Franzos' Ghettoroman "Der Pojaz" In: Jüdische Allgemeine 30. Juni 2005.
  • Mehr Blut ins Hirn. Sie riefen das Zeitalter des Homo ludens aus, bohrten sich Löcher in die Stirn und komponierten Raucherhustensongs. Eine Erinnerung an die Amsterdamer Provos. In: Jungle World 19 (2005).
  • Mit Moos bewachsen. Eine kleine Rezeptionsgeschichte von Alain Resnais' Film "Nacht und Nebel". In: Jungle World 18 (2005).
  • Das Leben, ein Roman. Am 21. März wäre Hubert Fichte 70 geworden. Es ist Zeit für eine Wiederentdeckung. In: Jungle World 11 (2005).
  • Der Androgyn, revisited. Hubert Fichte: Taschenbücher 2005. In: Textem, 11. März 2005 (www.textem.de).
  • Rezension: Volker Max Langbehn, Arno Schmidt's Zettel's Traum. An Analysis. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 2 (2004), S. 239–241.
  • Rezension: Hubert Fichte: Beat und Prosa. Live im Star-Club, Hamburg 1966. In: konkret 11 (2004), S. 64.
  • Wolli Köhler im Gespräch mit Jan-Frederik Bandel. In: Schreibheft 63 (2004), S. 145–170.
  • Der schreibende Hirte. Hubert Fichte in Montjustin, 1959–62. In: Forum Homosexualität und Literatur 44 (2004), S. 5–36.
  • Arno Otto Schmidt. In: Schlesische Lebensbilder VIII. Hg. v. Arno Herzig. Neustadt a.d. Aisch: Degener 2004, S. 304–311.
  • Der Nachwuchsdichter. In: konkret 4 (2004), S. 41.
  • Andere Wege. Arno Schmidts Möglichkeiten und Methodiken des Entkommens. In: Zettelkasten 22. Aufsätze und Arbeiten zum Werk Arno Schmidts. Wiesenbach: Bangert & Metzler 2003, S. 27–41.
  • Versuch über den Zauber. Zu Hubert Fichtes Prosaverfahren. In: Forum Homosexualität und Literatur 41 (2002), S. 47–74.
  • Trivialmythen "1968". Leslie A. Fiedler und die deutsche Popliteratur. In: Konstellationen. ZeitSchrift für Literatur, Kultur und Gesellschaft 3 (2002), S. 26–30.
  • Mit Maike Bartl: "Rastrierte Grenzen um zehrend Buntes." Der Schriftsteller und die (Nachkriegs-)Wirklichkeit: Arno Schmidts "Brand's Haide" (1951). In: "Uns selbst mussten wir misstrauen." Die "junge Generation" in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Hg. v. Hans-Gerd Winter. Hamburg und München: Dölling und Galitz 2002, S. 259–269.
  • Zauberpapier. Arno Schmidts MärchenPosse Abend mit Goldrand und die "neue perspektive" im Spätwerk. In: Starker Toback, voller Glockenklang. Zehn Studien zum Werk Arno Schmidts. Hg. v. Jörg Drews u. Doris Plöschberger. Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 159–198.
  • Donners Tage. Zum Geisterpersonal eines wahrlich seltsam angezettelten Märchenbuches. In: "Des Dichters Aug' in feinem Wahnwitz rollend …" Dokumente und Studien zu "Zettel's Traum". Hg. v. Jörg Drews u. Doris Plöschberger. München: edition text + kritik 2001, S. 150–167.
  • "Meine Büchel". Eine Literatur der guten Leser. Lektürebeobachtungen zu Arno Schmidts "Juvenilia". In: Bargfelder Bote. Materialien zum Werk Arno Schmidts Lfg. 250 (2000), S. 13–32.